parallax background

Vegan – ein Trend?

1. April 2019
Blogbeitrag: Fermentieren
Sauer macht lustig! – spannende Infos zum Thema Fermentieren
27. April 2019

Vegan - ein Trend?

E s ist unübersehbar, das Angebot an veganen Lebensmitteln in den Supermärkten wächst seit einigen Jahren stetig. In Großstädten ist vegan essen zu gehen schon leicht möglich, sogar immer mehr rein vegane Lokale eröffnen und erfreuen sich großer Beliebtheit. Und das auch bei Allesessern, die sich gerne leicht und abwechslungsreich ernähren wollen.


Selbst Tageszeitungen titeln mit Schlagzeilen wie „Vegan ist voll im Trend“.

Manchmal ist damit zwar beabsichtigt, den veganen Lebensstil in eine Nische zu drängen, ihm einen gewissen Zeitablauf zuzusagen, doch die Wirtschaft hat längst erkannt, wieviel Potential und großes Wachstum in ihm steckt.

Trend meint ja nur im üblichen Sprachgebrauch etwas Vorübergehendes, eigentlich steht Trend für eine besonders tiefgreifende und nachhaltige Entwicklung (laut Wikipedia) – und genau das passt eben auch für die vegane Bewegung.

Man könnte stundenlang philosophieren, und hätte doch noch nicht alle Aspekte beleuchtet, so vielfältig greift ein veganer Lebensstil in unsere Lebensgewohnheiten ein, hat Auswirkungen auf unsere Gesundheit, Umwelt, ja die ganze Erde. Die ethische Seite gewinnt in der westlichen Welt ebenfalls immer mehr an Bedeutung. Es ist einfach out, in diesen Zeiten noch Tiere zu quälen und zu töten, wo es längst weit bessere und großteils gesündere Lebensmittel gibt, die zudem oft einfacher zu produzieren sind und meistens auch viel nachhaltiger.


Wie viele Menschen leben tatsächlich vegan?

Wer sich also heute dazu entschließt, keine tierischen Produkte mehr zu konsumieren, liegt tatsächlich in einem Trend, der unaufhörlich stärker wird und immer weiter geht. Längst stimmen die offiziellen Zahlen nicht mehr, wonach ca. 10 % der Bevölkerung vegetarisch leben und ca. 1 % vegan. An diesen Zahlen hält die Fleisch- und Milchindustrie fest, obwohl die Verkaufszahlen von veganen Produkten im Handel eine andere Sprache sprechen. Für 1% VeganerInnen würde die Wirtschaft wohl nicht stetig neue Lebensmittel auf den Markt bringen, da geht schon weit mehr über den Ladentisch.

Und aus so manchem „Teilzeit-Veganer“ ist nach einiger Zeit und weiterer Beschäftigung mit diesem Lebensstil wohl schon ein überzeugter Tierschützer geworden, der auf tierische Produkte auf seinem Teller völlig verzichtet.

Manche Allesesser reagieren grantig auf VeganerInnen, weil sie meinen, diese würden missionieren und ihnen vorhalten, welche die bessere Ernährung ist… in Wirklichkeit sind sie aber womöglich tief berührt von der Wahrheit und wohl grantig auf sich selbst, weil sie überholte Gewohnheiten nicht aufgeben möchten.

Vegan rettet nicht nur die Tiere, sondern auch die Menschen und die Umwelt, Vegan fördert den Frieden und verbindet mit der Liebe – ein wunderbarer Trend also!

Es können keine Kommentare abgegeben werden.